New Social Worker

s

The New Social Worker magazine publishes articles on social work careers, social work education, social work ethics, self-care, technology, books, and more. Published since 1994.
  1. It is normal to have stress or anxiety about moving from classroom to workplace. Connect social work knowledge with skills for building workplace relationships that support safety, trustworthiness, collaboration, voice, and cultural responsiveness.
  2. As part of this World Social Work Day celebration, we consider the key question: How does diversity affect our own self-care and, by extension, our abilities to join others in social action?
  3. Based on a true story, Women Talking offers an “imagined response” to the drugging and rape of women and girls in a cult-like religious colony. SaraKay offers commentary and questions for reflection and discussion.
  4. The New Social Worker reviews the updated 2023 edition of Help for the Helper, a book by Babette Rothschild.
  5. Social workers shouldn’t “need” to have a side hustle to make a living wage. Still, a side gig can provide extra income to reach your financial goals. An additional job can also be a great way to gain new skills, knowledge, and experience.

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.