Sozial.de

Sozial.de ist das zentrale Nachrichtenportal für die Sozialwirtschaft.
  1. Das Kuratorium der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin vergibt im Rahmen der Stiftungssatzung einen Forschungspreis zur Neurorehabilitation. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Er kann geteilt werden. Zusätzlich werden bis zu fünf Förderpreise von jeweils 3.000 Euro vergeben.
  2. Mit der Gesprächstechnik „Reframing“ wird in einer Beratung der:die Klient:in eingeladen, einen anderen Blickwinkel für die Beschreibung seiner:ihrer Probleme im Alltag einzunehmen. Die von ihm:ihr verwendeten Wörter geben einen Einblick in die Denkmuster und in die Bewertung der Situation. Die Familientherapeutin Virginia Satir entwickelte und etablierte die Methode. Sie gehört zur Systemischen Familientherapie, wird aber auch in der sozialen Arbeit und in anderen Verfahren der Psychotherapie, beim NLP und im Coaching angewendet.
  3. Die erste Weihnachtsfeier habe ich schon hinter mir. Meine Freundin Gesa hatte mich eingeladen. In ihrem Betrieb wird immer ganz groß gefeiert, und diesmal konnte sogar eine begrenzte Anzahl von Nichtbetriebszugehörigen mitfeiern. Am Eingang wurde ich als Gast eingetragen, wir bekamen Bändchen, und bis 23:00 Uhr waren Essen und nichtalkoholische Getränke frei. Die Location bot verschiedene Räume, zum…
  4. Mehr als die Hälfte der Hilfesuchenden in den Sozialberatungsstellen der Caritas mussten in diesem Jahr an der Ernährung (53,5%) sparen. 45,5 Prozent schränkten sich beim Energieverbrauch ein und 39,9 Prozent beim Wohnen.
  5. Politische Bildung sollte schon bei jungen Menschen ansetzen – Schule ist einer der wenigen Orte der diese in großer Zahl erreicht. Doch wie viel Platz lässt der deutsche Schulalltag für Demokratiebildung – angesichts von Herausforderungen wie Lehrkräftemangel, Inklusion oder Integration?

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.