ErzieherIn.de

ErzieherIn.de ist das Fachportal für die Frühpädagogik. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Träger von Einrichtungen, Politik, Verwaltung und alle weiteren Akteure im Feld der Frühpädagogik.
  1. Spielen als eine aus den eigenen Bedürfnissen heraus selbstgewählte Tätigkeit ist wie kaum eine andere dazu prädestiniert, Innere-Kind-Anteile wie Fantasie, Bewegungsfreude, Begeisterungsfähigkeit, Ausdauer, Neugierde und den Wunsch nach Gemeinschaft zu reaktivieren, zu stärken und nachzunähren. Das bringt eine neue Lebendigkeit in das Erwachsenenleben, das viel zu häufig durch Stereotype definiert…
  2. Zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen kann es schnell zu Konflikten kommen. Klar kommunizierte Regeln helfen oft, unnötigen Ärger zu vermeiden.  Beitrag: Erziehungspartnerschaft: Bis hierher und nicht weiter (172KB) Quelle: kleinstkinder 4/20, S. 12f.
  3. Hochschule Koblenz stellt das berufsbegleitende Fernstudium mit Master-Abschluss vor  Koblenz. Am Dienstag, den 06.Juni 2023 erfahren Weiterbildungsinteressierte, die im Kindheitsbereich beschäftigt sind, alles über den Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften. In einer virtuellen Informationsveranstaltung per ZOOM stellt der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz den berufsbegleitenden…
  4. An den Feiertagen rund um Pfingsten gibt es im Fernsehen, bei Streaming-Anbietern oder in den Mediatheken wieder jede Menge zu sehen. Um Eltern die Auswahl zu erleichtern, hat FLIMMO in einem Pfingst-Special Sehenswertes zusammengestellt. Für Kinder unterschiedlichen Alters und die ganze Familie ist etwas dabei – denn besonders viel Spaß macht ein gemeinsames Filmerlebnis! Für 3- bis 6-Jährige: Kurze,…
  5. Die Kleingarten-Kita ist unsere Vision, dem Klimawandel eine frühkindliche Bildungsstrategie entgegenzusetzen. Eine bundesweite Blaupause für 500.000 neue naturnahe Betreuungsplätze in über 13.000 Kleingartenanlagen in ganz Deutschland. So könnten 15 Prozent unserer Kinder naturnah und wieder in Sozialräumen aufwachsen.  10 Standorte in Deutschland | 2023 – 2024:  Wir sind auf dem Weg. Wir haben…

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.