Ärztezeitung

  1. Ab Wintersemester 2024 soll es in Sachsen-Anhalt 390 statt wie bisher 370 Medizinstudienplätze geben. In der Landesregierung hat offenbar in dieser Frage ein Umdenkprozess stattgefunden.
  2. Eine Forschungsgruppe konnte im Mausmodell mehrere vielversprechende Gene identifizieren, die mit Immun- und Entzündungsreaktionen, Lungenfunktion und Krankheitsanfälligkeit zusammenhängen.
  3. Um im Falle einer neuen viralen Bedrohung in kurzer Zeit einen geeigneten Impfstoff herstellen zu können, will die Universität Leipzig mit Hilfe von KI für zehn Virusfamilien Vakzine entwickeln.
  4. Das jüngste Sparpaket der Regierung dämpft die Ausgaben der Kassen: Ärztehonorare sind im ersten Quartal geringfügig gesunken, Arzneiausgaben steigen nur verhalten.
  5. Die KV Bremen hat vorgeschlagen, von Patienten Geld zu verlangen, wenn sie einen vereinbarten Arzttermin unentschuldigt versäumen. Die Krankenkassen sollen die Gebühr eintreiben.

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.