Spiegel Politik

Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
DER SPIEGEL
  1. »Populismus in Gesetzesform«: Die grüne Basis fordert ihre Spitze dazu auf, EU-Pläne für ein schärferes Asylrecht zu verhindern. Nach SPIEGEL-Informationen haben hunderte Parteimitglieder einen Protestbrief unterzeichnet.
  2. Ist die Gendersprache in Nachrichtensendungen des öffentlichen Rundfunks mitverantwortlich für das Umfragehoch der AfD? Der Vorwurf von CDU-Chef Friedrich Merz stößt selbst in seiner Partei auf Kritik.
  3. Schwere Vorwürfe überschatten die Rammstein-Tour, es geht um mutmaßlichen Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe. Nun drängt die grüne Familienministerin Lisa Paus auf einen besseren Schutz von Frauen bei Konzerten.
  4. Bei einer Reise durch die Indopazifikregion versucht Verteidigungsminister Pistorius, strategische Partner zu gewinnen. Als Überzeugungshilfe verkündet er positive Signale für neue Rüstungsdeals.
  5. Rammstein spielen ab Mittwoch in München – wohl ohne »Row Zero«. In Bachmut wird gekämpft, in Rostock nur so getan, und der EuGH verdonnert Polen. Das ist die Lage am Montagabend.
  6. Buchverträge, Aufsichtsräte, Mandanten in der eigenen Kanzlei: Knapp die Hälfte aller Bundestagsabgeordneten hat neben den monatlichen Diäten auch bezahlte Nebentätigkeiten gemeldet. Besonders zwei Fraktionen fallen dabei auf.
  7. Innenministerin Faeser sieht »eine Brutalität an Gewalttaten, die wirklich erschreckend ist«. Gemeinsam mit fünf EU-Verbündeten will sie die Drogenkriminalität stärker bekämpfen und macht einen umstrittenen Vorschlag.
  8. Die Nato und Russland üben mit großen Marineverbänden auf der Ostsee. Der Bundeskanzler sieht im Manöver der westlichen Verbände ein »Zeichen« an Moskau – und fürchtet keine Eskalation.

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.