- Wirth, Jan V./Kleve, Heiko (2022): Systems Theory and Social Work. In: Hölscher, Dorothee/Hugman, Richard/McAuliffe, Donna (Hrsg.): Social Work Theory and Ethics: Ideas in Practice. Singapore: Springer Singapore. S. 1–21.
- Wirth, Jan V/Lambers, Helmut (2022). Soziale Arbeit in Theorie und Methodik. 75 Lernkarten für Weiterbildung, Supervision und Lehre, Beltz Juventa.
- Wirth, Jan V./Kleve, Heiko (2021): "Postmodernes Beraten und Coachen". Heidelberg: Carl Auer.
Wirth, Jan V & Kleve, Heiko (2022): "Lebensführung (im Alter) und Postmoderne Soziale Arbeit". In: Bleck, Christian & van Rießen, Anne (Hg.): „Grundlagen Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Theorien, Prinzipien und Methoden“. Springer. (Ungekürzte Version).
Wirth, J. V. (2021). "Wie ist Soziale Arbeit als Ermöglichungsprofession verstanden und – insbesondere psychosoziale Beratung – durch virtuelle Lehre vermittelbar?" In C. Freier, J. König, A. Manzeschke & B. Städtler-Mach (Hrsg.): "Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft", S. 99–114. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hier entlang zur (PDF).
Wirth, Jan V (2021). "Lob und Wert der Exklusion". Essay. Auf: https://www.systemisch-arbeiten.info/index.php/forschen/theorie/neue-beitraege/153-lob-und-wert-der-exklusion-ueber-ausschliessen.pdf Zugriff 05.02.2021.
- Wirth, Jan V. (2021): "Wohnungslosigkeit als Problem der Lebensführung". In: Sowa, Frank (Hrsg.) Figurationen der Wohnungsnot. Beltz.
- Wirth, Jan V. (2021): „Soziale Arbeit in der Lehre" In: Ders./Wartenpfuhl, Birgit.: In Trouble - Ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen in 44 Handlungsfeldern", Beltz-Juventa, S. 406-417.
- Wirth, Jan V./Wartenpfuhl, Birgit (2021)(Hg.): „In Trouble - Ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen in 44 Handlungsfeldern", Beltz-Juventa. Verlagswebseite mit Leseprobe und digitalem Zusatzbeitrag von Tim Middendorp von der Katho NRW. Mit Beitrag von mir zu "Soziale Arbeit in der Lehre", S. 406-417.
Wirth, Jan V. (2020): "Soziale Arbeit und Systemische Therapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede". In: Tanja Kuhnert und Mathias Berg (Hrsg.): Systemisch Therapie jenseits des Heilauftrags. Systemtherapeutische Praxis in der Sozialen Arbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern. Vandenhoek & Ruprecht, 2020.
Wirth, Jan V. (2020). Sokrates und der "Cold Call". Beitrag auf der Forschungsplattform der DIPLOMA. Auf: https://www.science.de/index.php/artikel/sokrates-und-der-cold-call-2020. Erstellt am 13.07.2020.- Wirth, Jan V (2020). Die totale Exklusion: wenn wir uns nicht mehr in den Arm nehmen dürfen. Beitrag auf der Forschungsplattform der DIPLOMA: https://www.science.de/artikel/die-totale-exklusion-2020. Erstellt am 16.04.2020.
Wirth, Jan V (2020). Miteinander in Zeiten der Pandemie. Beitrag auf der Forschungsplattform der DIPLOMA. Auf: https://www.science.de/artikel/miteinander-zeiten-der-pandemie-2020. Erstellt am 13.04.2020.Wirth, Jan V. (2020). The birth of social work as a withdrawal phenomenon of moral coding in sociology. Accepted Paper to Luhmann Conference Dubrovnik Inter-University Centre (IUC), 15-18 September 2020, „Moral communication. Observed with social systems theory".
Wirth, Jan V. (2020): „Glauben Sie keinesfalls Ihren Professorinnen und Professoren!“ In: alice magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Wirth, Jan V. (2020): „Konstruktivistische System-Umwelt-Theorien", Studienheft 883, DIPLOMA, 70 Seiten.
Kleve, Heiko; Wirth, Jan V. (2019). "Die Ambivalenz von Ruhe und Unruhe". in: bifeb Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Österreich. S. 11.
Wirth, Jan V. (2019). "Theorien der Sozialen Arbeit zwischen theoretischem Diskurs und praktischer Relevanz." Handout zum Fachvortrag für Lehrende am 25.11.2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
- Wirth, Jan V. (2020): „Sozial- und Konfliktmanagement", Studienheft 850, DIPLOMA, 70 Seiten.
- Wirth, Jan V. /Kleve, Heiko (2020): "Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung". Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
- Wirth, Jan V. (2019): „Evolution und soziokultureller Wandel von Gesellschaft und Organisation“, Studienheft 910, DIPLOMA, 75 Seiten.
- Wirth, Jan V. (2019): „Sozialarbeitswissenschaftliche und Kritische Theorien der Lebensführung und -bewältigung“, Studienheft 908, DIPLOMA, 82 Seiten.
- Wirth, J. V. & Kleve, H. (2019). Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung. Systemische Wege für das alltägliche Leben (Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wirth, Jan V. /Kleve, Heiko (2019): "Die Ermöglichungsprofession. 69 Leuchtfeuer für systemisches Arbeiten." Carl-Auer: Heidelberg. (hier zur Leseprobe - und hier zur Hörprobe).
Wirth, Jan V. (2019): Mehrperspektivisch handeln: zum dialogischen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten. In: FASD Deutschland (Hrsg.) (2019): "FASD-Mittendrin- statt außen vor" (Hrsg. FASD Deutschland e.V.). Idstein: Schulz-Kirchner, S. 146-171.
- Wirth, Jan V. (2019): "Moritz von Stetten: Verfremdungsspiele". Rezension auf socialnet.de
- Wirth, Jan V. (2019): Nähe | Distanz. Eine informative Ambivalenz professionellen Handelns des Sozialen Arbeitens. Dargestellt mit Hilfe ausgewählter Fallbeispiele. Auf: https://www.systemisch-arbeiten.info/pdf/aufsaetze/Wirth-2017-naehe-und-distanz-lehrartikel.pdf.
Wirth, Jan V. (2018). "Stationen der Diskussion: Eine historisch-systematische Betrachtung der Vielfalt und Wandelbarkeit von Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit." In: Schneider/Witte (Hrsg.): Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit, Schneider Hohengehren, S. 29-56. - [Hier zum Volltext].
Wirth, Jan V. (2018): "Das Culturagram. Ein Tool zur Sozialen Arbeit mit Immigranten-Familien." In: Wartenpfuhl, Birgit: Soziale Arbeit und Migration im Ländervergleich Russland und Deutschland – Aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Lösungen. VS, S. 211-226.
Wirth, Jan V. (2018): „Psychosoziale Beratungsmodelle und -ansätze für Soziale Arbeit“, Studienheft 878, DIPLOMA, 110 Seiten. [Leseprobe].
- Wirth, Jan V. (2018): „Systemische Beratung und lösungsorientierte Gesprächsführung“, Studienheft 879, DIPLOMA, 91 Seiten.
- Wirth, Jan V. (2018): „Moderne Theorien und Handlungskonzepte Sozialer Arbeit“, Studienheft 876, DIPLOMA, 115 Seiten.
- Wirth, Jan V. (2018): „Modulhandbuch für den Studiengang Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit“, (M.A.), DIPLOMA, 81 Seiten.
- Wirth, Jan V. (2017): „Modulhandbuch für den Studiengang Soziale Arbeit“ (M.A.), IUBH Bad Honnef-Bonn, 78 Seiten.
- Jost, Annemarie/Wirth, Jan V. (2017): „Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“, Stuttgart: Kohlhammer.
- Wirth, Jan V. (2017): Der Blick in den Spiegel. Soziologische Anmerkungen zum Falls Steven. In: Jost, Annemarie / Wirth, Jan V. (Hrsg.): Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 162-178.
- Wirth, Jan V. (2017): Vorläufige Bestimmung und Systematik mehrperspektivischen Arbeitens. In: Jost, Annemarie / Wirth, Jan V. (Hrsg.): Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 184-185.
- Wirth, Jan V. (2015): Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. Rezension auf socialnet.de
- Wirth, Jan V. (2015): Helmut Lambers: Reflexionsgrundlagen Sozialer Arbeit. Rezension auf socialnet.de
- Wirth, Jan V. (2015): Albert Scherr (Hrsg.): Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Rezension auf socialnet.de
- Wirth, Jan V. (2015): Caroline Lieser (Hrsg.): Praxisfelder der systemischen Beratung. Rezension auf socialnet.de
Wirth, Jan V. (2015): „Soziale Probleme oder Probleme der Lebensführung? – Vorschlag zur Revision des Bezugsproblems Sozialer Arbeit“. In: neue praxis H. 6, S. 603-612.
Wirth, Jan V. (2015). „Schrift und Umschrift – neue Instrumente für Systemisches Arbeiten“. In: Maren Lehmann, Markus Heidingsfelder und Olaf Maaß (Hrsg.). „Umschrift – Grenzgänge der Systemtheorie“. Weilerswist: Velbrück, S. 145-156.
Wirth, Jan V. (2014): „Die soziologische Systemtheorie und der Capability-Approach: Synergien für eine Theorie der Lebensführung in der Sozialen Arbeit?“ In: neue praxis, H. 6, S. 533-546.
- Wirth, Jan V. (2014): „Die Lebensführung der Gesellschaft“ Springer: Heidelberg. Mit einem Vorwort von Fritz B. Simon. Rezension auf socialnet.de
Wirth, Jan V. (2014 ): „Inklusion mit der iMap“. In: Soziale Arbeit, Heft 9, S. 342-348.
- Wirth, Jan V. (2013): „Wozu Praxisbegleitung und Fortbildung in Kindergärten“. In: Newsletter des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung, Regionalnetzwerk NordWest, H. 1, S. 18.
Wirth, Jan V. (2013). Mit Heiko Kleve: „Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft. Eine Einführung“. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren [Volltext].
- Wirth, Jan V. (2012): „Aufsuchende Hilfen – Machtkonstellationen im Hilfesystem“. In: „Soziale Arbeit“, DZI Berlin, H. 9, S. 322-329.
- Wirth, Jan V. (2012): „Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik & Theorie“. Heidelberg: Carl-Auer. Herausgeberschaft zusammen mit Heiko Kleve.
- Wirth, Jan V. (2012): „Dekonstruktion“. In: Ders./Kleve, Heiko. „Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik & Theorie“. Heidelberg: Carl-Auer.
- Wirth, Jan V. (2012): „Lebensführung“. In: Ders./Kleve, Heiko. „Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik & Theorie“. Heidelberg: Carl-Auer.
- Wirth, Jan V. (2012): „Alltag“. In: Ders./Kleve, Heiko. „Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik & Theorie“. Heidelberg: Carl-Auer.
- Wirth, Jan V. (2011): „Aufsuchen Macht Sinn“. In: Müller, Matthias/Bräutigam, Barbara (Hrsg.). „Hilfe – sie kommt!!! Ein systemisches Handbuch zu aufsuchenden familienbezogenen Arbeitsweisen“. Heidelberg: Carl-Auer. S. 60-70. Inhaltsverzeichnis; Rezension auf Socialnet.
- Wirth, Jan V. (2010): „Was ist Systemische Soziale Arbeit?“. Webseite des Masterstudienganges „Systemische Soziale Arbeit“ der FH Merseburg. Auf: http://www.systemische-sozialarbeit.de/soziale-arbeit/-was-ist-das/. Zugriff am 05.05.2010.
- Wirth, Jan V. (2010): Systemische Soziale Arbeit – Journal der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Heft 1, Herausgeberschaft mit Wilfried Hosemann (Universität Bamberg/Hochschule Coburg) und Tobias Kosellek (Universität Jena) – siehe http://www.dgssa.de/journal/dgssa_journal_heft_1_2010_inhalt.pdf
- Wirth, Jan V. (2009): Mit Heiko Kleve: „Bango! – Theorieklavier für vier Hände“. In: Karacsony, András/Laszlo, Pethö (Hg.). „Identitások – Identitäten“. Bibliotheca Iuridica, S. 35-42.
Wirth, Jan V. (2009): „The Function of Social Work”. In: Journal of Social Work, Volume 9, No. 4, S. 405-419.
Wirth, Jan V. (2008): "Lost in Translation". Rezension von Matthias Müller "Polyglotte Kommunikation. Soziale Arbeit und die Vielsprachigkeit ihrer Praxis." In: Sozialmagazin.
Wirth, Jan V. (2006a): „Helfen mit Kalkül”. In: Sozialmagazin. Heft 3, S. 47-51.
- Wirth, Jan V. (2006b): „Die reflexive Praxis Sozialer Praxis in der Postmoderne“. In: Soziale Arbeit. Heft 4, S. 91-94.
- Wirth, Jan V. (2005): Helfen in der Moderne und Postmoderne. Fragmente einer Topographie des Helfens. Heidelberg: Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer Verl. Überarbeitete Diplomarbeit. Leseprobe mit einem Vorwort von Heiko Kleve. Rezension von Christian Spatscheck online verfügbar unter https://www.socialnet.de/rezensionen/4386.php.